„Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“ – das gilt auch fürs Ausbildungsmarketing. Die Bayerischen IHKs haben daher die Social-Media-Kampagne „#wasgscheits“ geschaffen …
dann profitieren auch Ausbildungsbetriebe und die Ausbildenden davon. Das ist jedenfalls das Ziel des IHK-Zertifikatslehrgangs „KI-Scout“. Und so funktioniert es …
Die/der Auszubildende bricht die Ausbildung einfach ab. Da kann man/Frau nichts machen? Doch! Wir haben einige Praxistipps für Sie, um Abbrüchen präventiv entgegenzuwirken …
„Viele Azubis sind doch ‚Social-Media-süchtig‘, die leiden unter FOMO!“ FOMO? Fear of missing out, ist kein neues Phänomen – und auch nicht so dramatisch wie oft dargestellt …
Jugendliche achten auf Nachhaltigkeit, besonders bei der Wahl ihres Ausbildungsbetriebes. Doch ein bisschen „öko“ ist zu wenig und insbesondere das soziale Miteinander besitzt immense Bedeutung …
Der beste Beton- und Stahlbetonbauer-Azubi 2023 hat bei der Adam Hörnig Baugesellschaft gelernt. Das Fundament für solche Spitzenleistung besteht auch aus einem besonderen Teamgeist ...
Bei „Sucht“ denken wir zuerst an Alkohol und Drogen. Weniger offensichtlich, doch zunehmend problematisch, ist die Internet- und (Online-)Gaming-Sucht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Wie steht es im Unternehmen mit der sozialen Verantwortung? Für Jugendliche, die einen Ausbildungsbetrieb suchen, wird diese Frage immer wichtiger – und nicht nur für sie.
Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) adressieren sich an Azubis. Zugleich geben sie auch Ausbilderinnen und Ausbildern wichtige Impulse, das zeigt ein Projekt der Stadtwerke München …
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Unternehmen, die ihren Auszubildenden eine preiswerte Unterkunft bieten können, erweitern damit den Bewerberkreis. Einige Modelle und Ideen …
„Wir setzen konsequent auf Qualität – auch in der Ausbildung.“ Was sich nach Werbespruch anhört, ist bei der Rupp+Hubrach Optik GmbH Realität: 2022 gab es den mittlerweile sechsten bundesbesten Azubi…
NEETs sind junge Menschen, die sich weder in einer Bildungsmaßnahme noch in Beschäftigung befinden. Wir erklären, was das für die Wirtschaft und für die Gesellschaft bedeutet.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres
Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“
erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine
Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich
ergebenden
Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
in
unserer
Datenschutzerklärungwiderrufen.
Hier finden Sie auch weitere Informationen.